Dachblende

Wir haben an der mit Teppich bezogenen Dachblende schwarze Flecken entdeckt. Wie lange sich der Schimmel dort schon gebildet hatte, ist unklar. Tatsächlich viel der Blick noch nie in diesen Bereich. Kann also sein, dass es schon von Anfang an so war und immer schlimmer/schwarzer wurde.

Auf der Suche nach der Ursache, dachte ich natürlich zuerst an eine Undichtigkeit der Frontscheibe. Bei der Recherche in diversen Foren gab sich ein Bild, dass die Verarbeitung des Scheibenausschnittes wohl recht unterschiedlich ausgefallen ist und teilweise große Lücken entstanden sind, die das Dichtungsgummi dann nicht voll ausfüllen kann.
Nun gut, also ich habe ich als Dichtmittel Dekaseal 8936 zwischen Dichtgummi und Außenhaut gespritzt. So ganz einleuchtet fand ich die Erklärung aber nicht, da die Feuchtigkeit ja nicht flächig auftrat, sondern punktuell. Es gab zwei Schwerpunkte der Schimmelbildung.

Ich habe mich entschieden, von Innen die Rollladenblende abzunehmen um der Sache auf den Grund zu gehen. Die Demontage der Blende erwies sich dann als sehr zeitaufwändig, da einige Schrauben schlecht zugänglich waren. Hier ist ein deutlicher Mangel im Aufbau bzw. der Konstruktion zu erkennen. Bauteile wurden im Aufbau so vor anderen Bauteile geschraubt, das man an die jeweiligen Schrauben dahinter nicht mehr rankommt. Sehr ärgerlich. Aber mit viel Fleiß und Geduld habe ich die Blende dann endlich abbekommen.
Nun musste ich nur noch die Dachblende rauskriegen. Eine recht abenteuerliche Konstruktion mit angeklebten Winkel und Abstandshaltern aus gefalteten Teppichresten. Und das bei dem Verkaufspreis damals!

Nun konnte ich auch deutlich die eigentliche Ursache für die Schimmelbildung erkennen: Eine klassische Kältebrücke! Grandiose Fehlkonstruktion! Man kennt es ja aus dem Hausbau. Ein horizontales Bauwerk trifft auf ein vertikales Bauwerk. Wenn dazwischen keine Dämmung liegt, entsteht eine Kältebrücke und es bildet sich Feuchtigkeit auf der Innenseite. Hier im Foto sehr gut zu erkennen: Die graue Dämmung hört über der Blende auf und dadurch liegt die Holz/Teppich-Blende direkt an der Außenhaut.

Also habe ich die alte Blende entsorgt und eine neue Blende, mit einem deutlichen Rand zur Außenhaut aus feuchtigkeitsresistenter Siebdruckplatte gesägt und wieder angebracht. Dazu wurde noch ein Lüftungsgitter in die Innenverkleidung eingelassen. Voila: Sieht gut aus und bleibt trocken!

So sieht der Teppich nach 22 Jahren aus!
Die zweite Stelle sieht auch nicht besser aus.
Vorher: Die Innenblende
Wie soll man jetzt an die Schraube kommen?
Die Halterung vom Hubbett wurde direkt in Flucht der Schraube angebracht.
Ziemlich schwer, diese Schraube rauszubekommen.
So sieht der geöffnete Rolladenkasten aus.
Der Rolladenkasten von Innen.
Der Rolladenkasten von Innen.
Die Isolierung ist unbeschädigt.
Falls jemand Interesse an der original Artikelnummer hat.
Die Aufnahmen für die Schrauben sind mit Montagekleber an der Außenhaut befestigt!
Hier sieht man deutlich, wie die Isolierung über der Blende aufhört.
Mittels drei solcher Laschen wird die Blende am Fahrzeug gehalten.
Als Abstandhalter hat N+B damals ein gefalteten Teppichrest verwendet! Und das bei dem Neupreis des Fahrzeugs!
Nun sind mindestens 8mm Abstand zwischen Blende und Außenhaut.
Verwendet wurde wasserfeste Siebdruckplatte 16mm.
Schwarz sieht die Blende auch eleganter und unauffälliger aus.
Nacher: Die fertige Innenblende inklusive Lüftungsgitter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner