Wutachschlucht
Besonders im Südschwarzwald hat die Erdgeschichte reichhaltige Spuren für uns hinterlassen, die wir heute auf abenteuerlichen Wegen entdecken und erleben können. Eine dieser Urlandschaften ist der größte „Canyon“ Deutschlands- die Wutachschlucht. Sie ist unser nächstes Wanderziel, und dafür steuern wir Bachheim nahe Löffingen an.
Es geht also von Hinterzarten weiter auf der B 31 durch den Hochschwarzwald. Wir lassen den Titisee rechter Hand liegen, obwohl auch er ein Relikt aus der letzten Eiszeit ist: Während der riesige Gletscher auf dem Feldbergmassiv abschmolz, schob er Geröll, Steine und Sande vor sich her und hobelte im Untergrund Täler und Mulden aus. Diese Mulden heißen Karseen. Dort, wo die Fließkraft des Gletschers nachließ, blieben Geröll, Steine und Sande als Moränen liegen. So ist der Titisee erdgeschichtlich gesehen ein Karsee und seine Ufer Moränen. Es hat eben alles seine Geschichte.
In Unadingen verlassen wir die B 31 und nehmen die K 4972 nach Bachheim. Bei der „Drei-Schluchten-Halle“ befindet sich der Start- und Endpunkt der „Drei-Schluchten-Tour“. Vor oder nach der knapp 10 km langen Rundtour kann man am „Dorfkiosk Bachheim“, das sich am Wanderparkplatz befindet, stärken.
Auf der „Drei-Schluchten-Tour“ ab und bis Bachheim kann man gleich der wilden Schönheiten erleben: Wutach-, Gauchach- und Engeschlucht. Der Wanderweg ist 9,5 km lang und man benötigt ca. 3,5 Stunden (ohne Einkehren). Steil bergab hinunter in die Wutachschlucht führt der Weg zunächst durch den Wald. Unten in der Schlucht angekommen, lohnt es sich, einmal kurz innezuhalten und dieses einzigartige Wildflusstal auf sich wirken zu lassen. Wie klein wir in dieser Schlucht sind!
Entlang der wilden Wutach folgen wir flussabwärts dem teils sehr schmalen „Schluchtensteig“ entlang der schroffen Kalksteinwände. Hat es in den letzten Tagen geregnet, ist es hier sehr rutschig und auch für geübte Wanderlustige eine Herausforderung. Manche Schluchten sind dann auch mal gesperrt- so auch an diesem Tag leider die „Engeschlucht“ (s.u.).
Durchwandert man die ca. 20 km lange Wutachschlucht komplett, geht man dabei durch die Erdgeschichte und sieht die verschiedenen Gesteinsschichten. Aber nicht nur geologisch, auch klimatisch ist die Schlucht so abwechslungsreich, dass sie Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bietet- die meisten davon sind vom Aussterben bedroht und streng geschützt (z.B. Eisvogel, Wasseramsel, oder der sehr seltene Apollofalter).
Auch wenn es immer wieder dazu verleiten mag, näher an das Ufer zu gehen: gerade die Uferbereiche sind sensible und wertvolle Lebensräume für die bedrohte Tier- und Pflanzenwelt. Daher gilt hier, wie generell in Naturschutzgebieten: die Wege nicht verlassen.
Dort, wo die Gauchach in die Wutach mündet, überqueren wir die Wutach auf dem stilvollen und schönen Kanadiersteg in die kleinere und engere, wildromantische Gauchachschlucht. Moosbewachsene Baumstämme werden von der sprudelnd-lebhaften Gauchach überspült und auch hier lässt das Wasser einzigartige Lebensräume entstehen. Vorbei an hohen Schachtelhalmbeständen gleitet der Blick immer wieder über das lebendige Wasser und das naturbelassene Ufer. Gerade verspüren wir Lust auf eine erquickende Rast, da lädt uns die „Burgmühle“ mit Biergarten an der Gauchach zur Einkehr ein. Hier gibt es Vesper-Speisen, Kuchen und Eis in Bio-Qualität!
Die „Drei-Schluchten-Tour“ führt ab der „Burgmühle“ weiter in die „Engeschlucht“. Aber: In den Tagen davor hat es viel geregnet, so dass diese Schlucht gesperrt ist. Für diesen Fall ist generell eine Umleitungsstrecke vorgesehen. Dieser Wanderweg führt zwar nicht durch eine Schlucht, aber durch Wald und übers Feld. Wer es zeitlich einrichten kann, ist gut darin beraten, die Witterungsbedingungen in den Tagen vor der geplanten Wanderung zu beachten. Dies gilt ebenso für eine Wanderung durch die Wutachschlucht.
Wandertipp: “Drei-Schluchten-Tour“ (s. Schwarzwald-App)
Start/Ziel: Wanderparkplatz „Drei-Schluchten-Halle“, Schluchtenstr. 1, 79834 Bachheim
Einkehrmöglichkeiten: „Burgmühle“ in der Gauchachschlucht
Anfahrt per ÖPNV: mit dem Bus nach Bushaltestelle Bachheim, mit dem Zug bis Bahnhof Bachheim, siehe DB-Navigator. Zu bestimmten Zeiten verkehren Wanderbusse im Gebiet der Wutachschlucht.
Siehe hierzu:
https://www.wutachschlucht.de
https://www.hochschwarzwald.de
http://gauchachschlucht.de